Donnerstag 09 Oktober 2025, 13:25

Kubas nächste Generation vor verheissungsvoller Zukunft

  • Kuba 2025 in Chile zum zweiten Mal bei einer FIFA U-20-Weltmeisterschaft™ dabei

  • Grosser Schritt vorwärts dank erstem Punktgewinn trotz Ausscheiden in der Gruppenphase

  • Cheftrainer Pedro Pereira: „Wir müssen uns überlegen, wie wir unsere Talente international fördern“

Zwölf Jahre nach dem Debüt hat Kuba 2025 in Chile seine zweite FIFA U-20-Weltmeisterschaft™ bestritten. Trotz des erneuten Ausscheidens in der Gruppenphase bleibt eine positive Bilanz – nicht zuletzt dank dem historischen Unentschieden gegen Italien nach einem Zweitorerückstand, mit dem die Kubaner für eine der grössten Überraschungen während der Gruppenphase sorgten.

Für Cheftrainer Pedro Pereira war dieser historische erste Punkt mehr als verdient und dürfte dem Fussball in Kuba weiteren Schub verleihen. „Das Fazit insgesamt ist positiv. Für diese Spieler, die Trainer und für alle, die dazu beitragen, unseren Sport in Kuba zu fördern“, sagte er.

„Das Unentschieden und die Art und Weise, wie wir gespielt haben, zeigen Kubas Talent. Dies wird viele Kinder und junge Spieler in der Heimat motivieren.“

Neben dem 2:2 gegen Italien zeigten die Kubaner auch gegen Argentinien und Australien gute Leistungen, obwohl sie sich jeweils 1:3 geschlagen geben mussten. Obschon sie sich insgesamt mehr erhofft hatten, trafen sie in allen drei Spielen ins Netz und beeindruckten damit viele Beobachter. „Mit den Spielern und Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen, konnten wir uns qualifizieren und mithalten. Nun müssen wir uns überlegen, wie wir unsere Talente international fördern“, fügte Pereira hinzu.

Pereira war einst selbst Nationalspieler und bestritt mit Kuba u. a. die Qualifikation für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006™. 2021 wechselte er zum kubanischen Fussballverband (ACF), anfänglich als Assistenztrainer der A- und der U-20-Nationalmannschaft. Nach dem Rücktritt von Yunielys Castillo wurde er einen Monat vor Turnierbeginn in Chile U-20-Nationaltrainer.

Cuba v Argentina: Group D - FIFA U-20 World Cup Chile 2025

Pereira weiss aus eigener Erfahrung, wie die FIFA den ACF in den letzten Jahren bei der Förderung des Fussballs in Kuba unterstützt hat. „Die Unterstützung bei den Spielfeldern war entscheidend, ebenso die Ressourcen, mit denen wir das Niveau im Training verbessern konnten. Davon profitieren insbesondere die Gemeinden, wo wir nach Spielern suchen.“

Dank dem FIFA-Forward-Programm konnte der AFC zudem zwei wichtige Anlagen modernisieren: das Antonio-Maceo-Stadion in Santiago de Cuba und das La-Polar-Stadion in Havanna.

Dank dem 2022 abgeschlossenen Umbau verfügt das Antonio-Maceo-Stadion nun über einen Kunstrasen sowie weitere moderne Ausstattung wie Tore und Ersatzbänke. Das modernisierte Stadion wird seither sowohl für Länderspiele als auch für lokale Partien genutzt und ist die Heimstätte mehrerer Junioren- und Juniorinnenteams.

Das La-Polar-Stadion in Havanna wurde 2017 mit dem ersten synthetischen Spielfeld des Landes und in diesem Jahr mit neuen Umkleidekabinen, überdachten Sitzplätzen, Büros, Beleuchtungssystemen und einer Solaranlage ausgestattet. Das Stadion spielt damit für den kubanischen Fussball eine wichtige Rolle.

Darüber hinaus hat die AFC gemeinsam mit der FIFA an weiteren Infrastrukturprojekten in Havanna gearbeitet, darunter die Verlegung eines neuen Kunstrasens auf dem Hauptfeld des Pedro-Marrero-Nationalstadions.

Darüber hinaus hat der AFC dieses Jahr das Programm „Football for Schools“ eingeführt, das mithilfe des Fussballs Bildung, körperliche Betätigung, Lebenskompetenzen sowie die Beteiligung Jugendlicher am Fussball fördert.

„Es gibt schon ziemlich viele Menschen, die in Kuba Fussball spielen, aber alles, was wir für die weitere Entwicklung nutzen können, ist wichtig. Unsere Leistungen in Chile werden uns dabei helfen“, erklärte Pereira.

Italy v Cuba: Group D - FIFA U-20 World Cup Chile 2025

Pereira, der 2022 an einem von der FIFA unterstützten Seminar für Trainerinstrukteure teilnahm, sieht noch weitere Faktoren, die die Entwicklung des Sports voranbringen können. So nennt er etwa die FIFA U-17-Weltmeisterschaft™, die nun jährlich ausgetragen wird, womit die Chancen steigen, dass sich Kuba nach 1991 endlich wieder qualifizieren kann.

„Dies ist sehr positiv, weil es uns zwingt, mit unseren Teams das ganze Jahr über zu trainieren. Wir haben dadurch zwischen den Qualifikationsspielen vielleicht weniger Zeit, kommen so aber zu mehr Wettkampf auf hohem Niveau. Das stärkt unser U-20-Team und damit letztlich das Fundament für das A-Nationalteam.“

Pereira begrüsst auch die Erweiterung des Teilnehmerfelds der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ von 32 auf 48 Teams. „Länder wie wir haben damit bessere Qualifikationschancen“, betonte er. Auch wenn Kuba nicht mehr im Rennen um einen Startplatz bei der WM im nächsten Jahr in Kanada, Mexiko und den USA ist, wagt Pereira einen positiven Ausblick: „Diese Generation, die in Chile gespielt hat, kann und sollte von der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2030 träumen.“

Italy v Cuba: Group D - FIFA U-20 World Cup Chile 2025